zurück/return |
---|
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
Zwei freiwillige Ausgräber, Edgar Preinfalk und Fritz Westera des Museumsvereines Petronell-Carnuntum-Auxiliarkastell
verschieben ihre Tätigkeit von der Arbeit auf der Grabung in Richtung Modell- und Dioramenbau.
Im Laufe des Jahres entschließt sich E.P. aufgrund der für den Modellbau angeschafften Fachliteratur (Simkins, Conolly)
„Legionärsausrüstung“ für den Museumszweck nachzubauen. Schon bald erkennt er seine Grenzen und weitere Bücher
(Junkelmann, Kopien von R. Robinson) werden angeschafft.
oben/top |
---|
Die Ausrüstung für drei Hilfstruppeninfantristen mit kompletter Kampf- und Marsch-ausrüstung ist fertig gestellt.
Das ursprüngliche Konzept, Auxiliarkavallerie, wird aufgrund der komplizierteren Helme fallengelassen.
Relikte dieser Phase sind jedoch der violette Sechseckschild (nach Conolly/Simkins),
da in Petronell die Ala I Thracum Victrix stationiert war, (Gardekavallerie des Traian verwendete
Sechseckschilde – Angehörige der Ala I T waren Mitglieder der Equ Sing Trai), sowie der Centaur als Regimentssymbol,
da kein spezifisch thrakisches Symbol eruierbar war, und die Symbole der Gardekav. nicht in Frage kamen.
Frau Hofrat Dr. Herma Stiglitz, die ehemalige Grabungsleiterin in Petronell wird ersucht, einen Regimentsnamen auszuwählen.
Dies ist die Cohors I Italica Civium Romanorum, die (aufgrund jetzt nicht mehr auffindbarer Unterlagen) in der
Provinz Pannonia Superior stationiert war.
21. – 23. Juni: Veranstaltung beim Museum für Ur- und Frühgeschichte in Traismauer gemeinsam mit der Legio XV AP.
14. & 15. September: Veranstaltung beim Saurierpark in Traismauer. Als Spende erhalten wir dafür 30 Stück Schanzpfähle (Valli).
oben/top |
---|
In diesem Jahr wird die Pionier- und Gruppenausrüstung ergänzt, sowie Asurüstungsmodifikationen
aufgrund der Erfahrungen in Traismauer durchgeführt.
Am 30. Juni 1992 wird die Coh I IT unter der Bezeichnung
„Exercitus Pannonia Superior – Gesellschaft für römische Geschichtsdarstellung in Österreich“ als selbstständiger
Verein von der Bundespolizeidirektion Wien gemäß Zahl IV-SD/1090 VVM/92 nicht untersagt.
Dies entspricht dem bundesdeutschen e.V.
Der Name Exercitus Pannonia Superior wird deshalb gewählt, um später eintretenden Mitgliedern die Möglichkeit zu geben,
auch andere Truppenteile und Waffengattungen unter der Obhut unserer behördlichen Genehmigung darstellen zu können.
Laut unseren Statuten sind wir unter anderem berechtigt, Waffen und Ausrüstung anzufertigen und zu führen.
Lediglich bei der Umsetzung der Statuten sind der von uns beauftragten Person einige zeitgeschichtliche Übertragungsfehler
unterlaufen, bzw. mussten lateinische Fachausdrücke ins Deutsche übertragen werden.
Seit August 1992 ist der Verein associated member der Ermine Street Guard/GB.
Ende 1992 besteht der Verein EX PAN SUP aus folgenden Personen und Gerät:
oben/top |
---|
Es können zwei Auslandeinladungen erreicht werden:
19. & 20. Juni:
Römerfest Saalburg/Saalburgmuseum (BRD):
1 C, 2 Dupl, 2 Mil, 1 Peregrina;
Lagerleben und Paradeexerzieren im Verband mit anderen Römergruppen aus Belgien, BRD und Ungarn.
Anwesende Gruppen: Legiones VI Vic, VIII Aug, Coh I Vind, Fam Glad.
Besucher an beiden Tagen: ca. 30.000 Personen
16. & 17. Juli:
Kastellfest Pfünz/Walting-Pfünz/BRD:
1 C, 2 Dupl, 1 Mil, 1 Peregrina;
Lagerleben, Parade- und Gefechtsexerzieren, Gefechtsdarstellung im Verband mit anderen Römergruppen aus der BRD.
Anwesende Gruppen: Legiones VIII Aug, XXI Rap, Ala II Fl, Coh I Breuc, Ped Sing.
Besucher an beiden Tagen: ca. 15.000 Personen
Schulveranstaltungen werden über das ganze Jahr verteilt durchgeführt.
oben/top |
---|
Die Erkenntnisse, vor allem des Kastellfestes Pfünz, veranlassen uns die „Kampf-ausbildung“ auf die wir zunächst verzichtet haben, aufzunehmen.
Hierzu werden von uns Ausbildungsrichtlinien erarbeitet, um Verletzungen zu vermeiden und den Kampf für den Zuseher doch realistisch aussehen zu lassen.
Aus den Spenden des Jahres 1993 wird das Material für zwei weitere Gruppenzelte angeschafft.
30. April:
Anlässlich der Saisoneröffnung des MVPCA wird ein 3 m langes Wallstück eines Marschlagers mit vorgelagerten Annäherungshindernissen errichtet und dem MVPCA übergeben. Die Instandhaltung des Walles wird für 1994 von den Angehörigen der Cohors durchgeführt.
7. Mai:
Auf Einladung der HS/MHS Dürnkrut wird eine Darstellung von Auxiliar-Infantrie gemeinsam mit dem MVPCA durchgeführt.
3 Mil, 2 Peregrinus/a;
Besucher: je 1 Klasse 1. – 4. HS
5. Juni:
Journaldienst von 2 Milites und 2 Peregrinae beim MVPCA.
Instandsetzung des Walles, Waffen- und Ausrüstungspflege, Ausbildung sowie Erklärungen an die Museumsbesucher werden durchgeführt.
18. & 19. Juni:
2 Milites und 2 Peregrinae vertreten die Cohors erfolgreich beim Legionstreffen Budapest. Die Integration der Soldaten in die Legionscenturia der Leg II Adi erfolgt problemlos – Exerzier- und Gefechtsdarstellung sowie Lagerleben werden gemeinsam durchgeführt.
Anwesende Gruppen: Leg II Adi, Hunnen und Altmagyaren (ca. 15. Personen, davon die Hälfte beritten), Barbarengruppe der Fam Glad (ca. 15 Personen)
30. Juni – 3. Juli:
Auf Ersuchen des Forum Aspern 1809 stellt der EX PAN SUP seine Pionier- und Lagerausrüstung sowie 4 Personen als Organisationsgehilfen für das Reenactment der Schlacht bei Wagram 1809 zur Verfügung.
Durchgeführte Tätigkeiten: Errichten und Abbau der Zelte, Errichten und Abbau der Schlachtfeldabsperrung, Lagerwache, Absperr- und Versorgungsdienste während der Gefechtsdarstellung, Abstellung eines Fotografen, Reinigung des Schlachtfeldes und der angrenzenden Straße, Kurierdienste, sowie anfallende Arbeiten, die in historischer Uniformierung vom Forum Aspern nicht selbst durchgeführt werden konnten.
10. Juli:
Journaldienst von 2 Milites und 3 Peregrinae beim MVPCA.
Instandsetzung des Walles, Errichten eines Holzzaunes um das Vorfeld des Walles mit Material des EX PAN SUP, Erklärungen an Museumsbesucher werden durchgeführt.
28.- 31. Juli:
Stadtfest in Vac/Ungarn:
1 C, 2Dupl, 5 Mil, 2 Peregrinae;
Durchgeführt wird eine Parade durch die Stadt, Übungskampf mit Holzschwertern, Lagerleben (mit drei Zelten) sowie eine Schlacht gegen Barbaren mit Filzwaffen.
Hierbei wird die Cohors in die Leg II Adi integriert.
Anwesende Gruppen: Legiones II Adi (ca. 10 Mil), XV Ap (5 Mil, 1 Peregrina), Barbaren der FamGlad (ca. 5 Pers.), Hunnen (ca. 7 Pers.)
Besucher am Haupttag: ca. 700 Personen
27. – 28. August:
Museumsveranstaltung beim Limesmuseum Aalen/BRD:
1C, 1 Dupl, 2 Mil, 1 Peregrina, Unterstützung erfolgt durch Maria Struss und Horst Schneller des MVPCA; die beiden führen den gesamten Materialtransport der Cohors durch.
Vorgeführt wird: Lagerleben, Paradeexerzieren sowie Gefechtsdarstellung mit anderen Gruppen;
die Fam Glad wird durch Überlassung von zwei Zelten sowie der zeitweiligen Stellung von Absperrposten bei ihrer Vorführung unterstützt.
Enge Kontakte werden zur Gruppe Ped Sing wiederaufgefrischt, bzw. zur Ala II Fl (Junkelmann) neu geknüpft.
Anwesende Gruppen: Legiones II Adi (5 Mil), VI Vic (20 Mil), VIII Aug (4 Mil), XXI Rap (5 Mil), Ala II FL (4 Equ, 5 Peregrinae), Coh I Breuc (10 Mil, ca. 5 Peregrinae), Ped Sing (6 Mil, 2 Peregrinae), Fam Glad (ca. 20 Personen).
Besucher an beiden Tagen: ca. 15.000 Personen
4. September:
Journaldienst beim MVPCA: 4 Milites, 1 Peregrina;
Instandsetzung des Grabens
9. September:
Beim Marc-Aurel-Marsch des österreichischen Bundesheeres wird eine Postenbedeckung für das Sonderpostamt gestellt:
3 Milites, 1 Peregrina
21. – 23. September:
Leihe von drei Inf-Ausrüstungen an Norbert Reichert (Musikgruppe IMPERIO) für ORF-Aufnahmen.
25. September:
Journaldienst beim MVPCA: 3 Milites, 1 Peregrina;
Übergabe von Anerkennungs- und Dankesurkunden an Maria Struss und Horst Schneller.
11. Dezember:
Wintermarsch der Cohors im Raum Sooßer Wald zur Erprobung der Ausrüstung und Marschfähigkeit unter winterlichen Bedingungen und hügeligem Gelände.
Vorgesehene Marschleistung: 15 km
oben/top |
---|
1990 |
1991 |
1992 |
1993 |
1994 |
zurück/return |