zurück/return |
---|
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
7. Mai:
Saisoneröffnung des MVPCA: der Wall der Feldschanze wird erhöht, der Spitzgraben gesäubert und vertieft; eine dritte Reihe Fallgruben innerhalb der Umzäunung gegraben. Am Nachmittag wird Waffenausbildung (Bogenschießen) vorgeführt.
6 Milites 3 Peregrinus/ae
13. Mai:
Veranstaltung des BRG 23; Anton-Krieger-Gasse:
3 Milites halten Vorträge im Stationsbetrieb mit den Themen: Reichsgeschichte aus der Sicht der Armee, Münzen, Ausrüstung, abschließend ein Diavortrag.
Besucher: 2 zweite Klassen
23. Juni:
Veranstaltung an der HS Eichgraben:
3 Milites im Freilicht-Stationsbetrieb: Waffen Und Ausrüstung, Lager-Pionier- und Kochgerät, Bogenschießen, Speerwerfen, Archäologie.
3 Milites, 2 Peregrinus/ae
Besucher: je 1 Klasse 1. – 4. HS
15. und 16. Juni:
Kastellfest Pfünz:
1 C, 2 Dupl, 3 Mil, 4 Peregrinus/ae, vorgeführt wird Lagerbau, Bogenschießen, Speerwerfen.
Gefechtsdarstellung: Beschuss einer Testudo durch ein Contubernium Sagittarii.
Anwesende Gruppen: Legiones VI Vic (2Mil), VIII Aug (4 Mil), XXI Rap (5 Mil), Ala II Fl (2 Equ, 3 Peregrinae), Coh I Breuc (20 Mil), Ped Sing (5 – 8 Mil).
Besucher an beiden Tagen: ca. 18.000 Personen
29. & 30. Juli:
Stadtfest in Vac/Ungarn:
1 C, 3 Mil, 1 Peregrina, vorgeführt wird Lagerbau, Waffen-, Ausrüstungs- und Geräteschau, Bogenschießen und Speerwerfen im Verband mit Leg XXI Rap und Coh I Breuc.
Anwesende Gruppen: Legiones XV Ap (5 Mil), XXI Rap (1 Mil), Coh I Breuc (1 Mil, 1 Peregrina)
Besucher an beiden Tagen: ca. 400 Personen.
30. September:
Saisonende beim MVPCA:
1 C, 2 Mil, 3 Peregrinus/ae, Probegießen von Bleischleudergeschoßen (Glandes), Bogenschießen, Speerwerfen, Wurfübungen mit der Sclaufenschleuder (Funda)
Besucher: ca. 30 Personen
7. Oktober:
Veranstaltung im BRG 20; Karajangasse:
1 C, 2 Mil: Allgemeine Einweisung in die römische Armee des 1. Jhd n. Chr., Diavortrag
Besucher: 1 Klasse Oberstufe, 1 Klasse Unterstufe
12. November:
Beginn der ersten Generalinventur: Erfasst und kontrolliert werden das gesamte Vereinsinventar und dessen Zustand sowie eine listenmäßige Erfassung der Privatausrüstung aller Mitglieder.
26. November:
Abschluss der Generalinventur: Inventurlisten als Anhang zum Jahresabschlußprotokoll 1996,
Antrag zur Statutenänderung bei der Vereinspolizei Wien.
oben/top |
---|
16. Jänner:
Nichtuntersagung der neuen Statuten durch die Vereinspolizei gem. Zl IV-SD-2309/VVM/95
22. Jänner:
Waffenausbildung gem. Winterausbildungsplan 1996:
1 C, 1 Dupl, 3 Mil,
Ort: Graumanngasse, Iaculumwurf, Bogenversuch: „Hoplith/Skythe“ (Vasenmalerei)
25. Februar:
Waffenausbildung gem. Winterausbildungsplan 1996:
1 C, 1 Dupl, 4 Mil,
Ort: Graumanngasse, Schwertkampf, Iaculumwurf, Speernahkampf
5. Mai:
Saisoneröffnung des MVPCA: der Wall der Feldschanze wird instandgesetzt, der Spitzgraben gesäubert, die Fallgruben vertieft.
Am Nachmittag wird Bogenschießen für die Besucher durchgeführt, Erprobung und Vorführung der Schlaufenschleuder
1 C, 3 Milites, 2 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 100 Personen
8. & 9. Juni:
Journaldienst beim MVPCA: Erprobung der provisorischen Schmiedeausrüstung, Üben mit der Schlaufenschleuder.
1 C, 4 Mil, 1 Peregrina
Besucher: ca. 80 Personen
Anmerkung: Parallel zu dieser Veranstaltung wird im Freilichtmuseum sowie im Amphitheater II Kavalerie- und Infantrieausrüstung der Ala II Fl und Leg XXI Rap vorgeführt.
Anmerkung: Eine Zusammenarbeit wird von der Direktion des Museum Carnuntinum untersagt und ein Hausverbot für die Coh I IT ausgesprochen.
16. Juni:
„Kellergassenfest“ in Petronell-Carnuntum: auf Einladung des Fremdenverkehrsverbandes P-C wird Inf-Ausrüstung vorgeführt.
1 C, 5 Mil, 3 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 400 Personen
20. Juni:
Veranstaltung im BRG 20, Karajangasse: Allgemeine Einweisung in die römische Armee des 1. Jhd. n. Chr., Stationsbetrieb: Waffen und Ausrüstung, Feldschmiede, Bogenschießen und Speerwerfen.
1 C, 2 Mil
Besucher: 2 zweite Klassen
22. & 23. Juli:
Fest auf Burg Kreuzen: gegenseitiges Kennenlernen von verschiedenen Gruppen unterschiedlicher Epochen.
1 C, 4 Mil, 1 Peregrina
Teilnehmer: 84 Personen, kein Zutritt der Öffentlichkeit
24. August:
Museumstag beim MVPCA in Petronell: gemeinsam mit dem Museumsverein: Begräbniskult, Bleivotivtafeln, römische Landschaft in Petronell, Schanze, Speerwerfen, Bogenschießen.
1 C, 4 Mil, 3 Peregrinus/ae
Besucher: 28 Kinder von Angehörigen einer sibirischen Tochterfirma der ÖMV über deren Einladung.
31. August:
Historischer Festumzug in Mödling: Veranstaltung im Rahmen des Landesverbandes der wehrhistorischen Gruppen.
1 C, 2 Dupl, 3 Mil, 2 Peregrinae
Besucher/Zuseher: Mödling
14. & 15. September:
Stadtfest Mautern: Marschlager, Lagerleben, Feldschmiede, Speerwerfen und Bogenschießen für Besucher, Übungskampfvorführung für die Teilnehmer des historischen Stadtrundganges, sowie allgemeine Einweisung in die römische Armee des 1. Jhd. n. Chr.
1 C, 5 Mil, 4 Peregrinus/ae; gemeinsam mit dem MVPCA
Besucher: pro Tag ca. 300 Personen, vor allem Jugendliche.
22. September:
Anlässlich einer Großkunden-Tagung der Fa. Knauf werden in Zusammenarbeit mit dem MVPCA und der Leg XV Ap die Feldschanze sowie Schwertkampf vorgeführt, Bogenschießen und Speerwerfen für die Gäste, allgemeine Einweisung in die röm. Armee des 1. Jhd. n. Chr. sowie Museumsführungen.
1 C, 6 Mil, 3 Peregrinus/ae, Leg XV Ap (1 Sig, 3 Mil, 1 Peregrina)
Besucher: ca. 25 geladene Gäste
27. & 28. September:
Römertage Aalen/BRD: 1 C, 1 Dupl, 6 Mil, 4 Peregrinus/ae: Marschlager, Bogenschießen, Paradeexerzieren, Gefechtsdastellung gemeinsam mit der Leg XXI Rap und Ala II Fl: Bogen gegen Infantrie, Inf gegen Inf, Inf (gem) gegen Kav.
Anwesende Gruppen: Legiones VI Vic (25 Mil), XI Act CPF (2 Mil), XV Ap (5 Mil), XXI Rap (7 Mil), VIII Aug (2 Mil), Ala II Fl (4 Equ), Coh I Breuc (15 Mil, 10 Peregrinae), Ped Sing (8 Mil, 6 Peregrinae)
Besucher an beiden Tagen: ca 15.000 Personen
5. Oktober:
Saisonende beim MVPCA: Waffen- und Ausrüstungsvorführung, Eigenausbildung
3 Mil, 3 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 20 Personen
12. Dezember:
Schul- und Römerfest im GRG 21, Ödenburgerstr: Waffen- und Ausrüstungsvorführung
2 Mil
Besucher: Vormittags: gesamte Schule, Abends: Schüler & Eltern
oben/top |
---|
12. März:
Veranstaltung an der HS Eichgraben: Allgemeine Einweisung in die römische Armee des 1. Jhd. n. Chr.
1 Mil
12. April:
Veranstaltung im GRG 22, Lampaweg: allgemeine Einweisung in die römische Armee des 1. Jhd. n. Chr,
Stationsbetrieb: Waffen und Ausrüstung, Dia-Vortrag.
1 C, 1 Opt, 3 Mil
Besucher: 1 fünfte und 1 sechste Klasse
26. April:
Veranstaltung des Archäologischen Park Carnuntums (APC): „Antiker Fünfkampf“ im Amphitheater II in Carnuntum. Die Cohors stellt hierfür Ausrüstung und Personal zur Verfügung und führt Absperrdienste im Bereich des Amphitheaters durch.
1 C, 3 Mil, 2 Peregrinae
Besucher: ca. 300 Personen
4. Mai:
Saisoneröffnung des MVPCA: der Wall der Feldschanze wird instandgesetzt, der Spitzgraben gesäubert, eine Vereins-Infowand mit neuen Fotos wird aufgestellt.
Zu Mittag kleiner Marsch zum rekonstruierten Dianatempel durch den Ort Petronell-Carnuntum, anschließend Waffentraining
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 1 Cor, 1 Mil, 4 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 40 Personen
24. & 25. Mai:
Römerfest im APC, der Vorstand übernimmt eine beratende Funktion bei der Planung und Organisation des Festes.
Marschlager, Waffenübung (Bogenschießen, Speerwurf, Schwertkampf) Gefechtsdarstellung gemeinsam mit der Leg VIII Aug (Bogen gegen Inf, Inf in Gefechtsformation) Der Verein stellt zusätzlich einen Handwerker (Schuster) zur Verfügung
1 C, 1 Opt, 2 Sig, 7 Mil, 5 Peregrinus/ae
Anwesende Gruppen: Legiones VIII Aug, Fam Glad
Besucher: an beiden Tagen ca. 9.000 Personen
8. Juni:
Kellergassefest in Petronell-Carnuntum: die Cohors unterstützt den MVPCA bei seinem Stand
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 1 Mil, 1 Peregrina
14. Juni:
Veranstaltung im BRG 13, Astgasse: Stationsbetrieb: Marschlager, Ausrüstungstisch, Feldschmiede, Bogenschießen und Speerwerfen
1 C, 1 Opt, 2 Mil, 1 Kelte
Besucher: 1 zweite, 1 fünfte, 1 siebte Klasse
21. Juni:
Veranstaltung im BRG Baden, Frauengasse: Stationsbetrieb: Marschlager, Ausrüstungstisch, Feldschmiede, Bogenschießen, Speerwerfen
Besucher: 2 sechste Klassen
28. Juni:
Veranstaltung des APC für einen Betriebsausflug im Amphitheater II in Carnuntum.
Marschlager, Feldschmiede, Bogenschießen und Speerwerfen für Besucher, Waffenübung (kommentierter Schwertkampf), der Verein stellt zusätzlich einen Handwerker (Schuster) zur Verfügung.
1 Opt, 4 Mil, 4 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 400 Personen
12. & 13. Juli:
Römerfest in Pram/OÖ: Marschlager, Exerzierübungen mit Leg XV AP und Leg II Adi
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 4 Mil, 3 Peregrinus/ae
Anwesende Gruppen: Legiones II Adi, XV Ap, Fam Glad
Besucher an beiden Tagen: ca. 500 Personen
19. & 20. Juli:
Römerfest in Pfünz/BRD: Marschlager, Gefechtsdarstellung mit Leg XXI Rap, Leg VIII Aug, Leg XXII Prim, Leg XIIII Gem, Ala II Fl: Kav gegen Inf, Bogen gegen Inf, Gefechtsformationen (Cuneus, Testudo etc.), Angriff auf Befestigung (Holzwand mit Tor), Parademarsch aller anwesenden Gruppen durch den Ort und Einzug ins Kastell.
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 4 Mil, 3 Peregrinus/ae
Anwesende Gruppen: Legiones III It (4 Mil), VIII Aug (2 Mil), XIIII Gem (2 Mil), XXI Rap (2 Mil), XXII Prim (10 Mil), Ala II Flav (2 Euq), Coh I Breuc (über 25 Mil), Ped Sing (5 Mil)
Besucher an beiden Tagen: ca. 1.000 Personen
Anmerkung: Für ihren Einsatz in Pfünz erhält die Cohors von der Coh I Breuc als Dank ein römisches Pfeilgeschütz (Scorpio)
25. – 27. Juli:
Stadtfest in VAC/Ungarn: Geschützdemonstration, Parademarsch mit der Leg II Adi
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 2 Mil, 1 Peregrina
Anwesende Gruppen: Leg II Adi, Fam Glad
13. September:
Vorführung von Brettchenweberei beim MVPCA: 1 Peregrina
14. September:
Rätselralley des APC in Zusammenarbeit mit dem WWF in Carnuntum: Stationsbetrieb im Rahmen der Veranstaltung mit Bogenschießen, Speerwerfen und kompletten Marschlager, Es wird eine Geschützdemonstration sowie vor der Siegerehrung eine Schwertkampfübung vorgeführt.
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 4 Mil, 3 Peregrinus/ae
Besucher/Teilnehmer: 21 Teams mit je ca. 5 Personen
28. September:
Saisonende und Einweihung des „Auxilarius“ beim MVPCA: Marschlager, Waffen- und Ausrüstungsvorführung (Schwertkampf, Geschütz) für die Besucher, Eigenausbildung (Geschütz)
1 C, 1 Opt, 4 Mil, 4 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 150 Personen
11. Oktober:
Lehrerfortbildung in Zusammenarbeit mit dem APC: Vortrag über Struktur, Gliederung und Einsatz des römischen Heeres sowie dessen Wehrbauten, Diavortrag, Ausrüstungstisch
1 C, 2 Mil, 1 Peregrina
Teilnehmer: 14 Personen
18. Oktober:
Veranstaltung des GRG 3 im Freigelände des APC: Stationsbetrieb mit Marschlager, Ausrüstungstisch, Schmieden von Fibeln und Bogenschießen.
1 C, 2 Mil
Besucher: 19 Schüler der fünften Klasse
8. November:
Veranstaltung im BORG 3, Landstr. Hauptstr: Stationsbetrieb mit Vortrag über die Gliederung des römischen Heeres und Währungssystem, Ausrüstungstisch und Archäologietisch
1 C, Peregrina, 3 Archäologen
Besucher: jeweils 2 fünfte, sechste, siebte Klassen
13. & 14. Dezember:
„Adventmarkt“ des APC im Museum Bad Deutsch-Altenburg;
Der Verein stellt verschiedene Handwerke dar: Leder und Schusterarbeiten, Holzschnitzarbeiten, Brettchenweberei, Fibelschmiede) und bietet zusätzlich noch römische Kostproben (Linseneintopf mit Fladenbrot) einer Feldküche an.
Besucher: ca. 600 Personen an beiden Tagen
oben/top |
---|
17. Jänner:
„Kinderfest“ des APC im Museum Carnuntinum: Stationsbetrieb mit Ausrüstungstisch und Beteiligung am Rätselspiel.
1 C, 1 Opt, 3 Mil, 1 Peregrina
Besucher: ca. 200 Kinder und Erwachsene
21. März:
Vortrag über das römische Heerwesen anlässlich einer internen Bildungsveranstaltung des APC in Carnuntum
1 C
Besucher: ca. 50 Mitarbeiter des APC und einige Angehörige des EX PAN SUP
4. April:
Saisoneröffnung des APC/Freigelände: Stationsbetrieb mit Marschlager, Bogenschießen und Speerwerfen
1 C, 1 Opt, 5 Mil, 2 Peregrinae
Besucher: ca. 500 Personen
19. April:
Veranstaltung des APC „Antiker Fünfkampf“ im Amphitheater II in Carnuntum: Marschlager und Waffenübung
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 3 Mil, 2 Peregrinae
Besucher: ca. 300 Personen
3. Mai:
Saisoneröffnung des MVPCA: Instandsetzung des Schanzwalles, Geschützdemonstration, Erprobung des neuen Rundzeltes
1 C, 1 Opt, 3 Mil, 2 Peregrinae
Besucher: ca. 100 Personen
9. Mai:
Schulveranstaltung im BRG3, Radetzkystr: Stationsbetrieb: Ausrüstungstisch, Archäologietisch, Bogenschießen und Geschützdemonstration
Besucher: 4 zweite Klassen
15. – 17. Mai:
Römerfest des APC: Der Vorstand übernimmt eine beratende Funktion bei Planung und Organisation des Festes.
Marschlager, Waffenübung (Bogenschießen, Speerwurf, Schwertkampf), Gefechtsdarstellung gemeinsam mit der Leg XXII Prim: Bogen gegen Inf, Inf in Gefechtsformation, Geschützdemonstration gemeinsam mit der Leg VIII Aug
1 C, 4 Mil, 2 Kelten, 2 Peregrinus/a
Anwesende Gruppen: Legiones VIII Aug, Leg XXII Prim, Fam Glad
Besucher: an beiden Tagen ca. 3.000 Personen
Anmerkung: Die erste komplette Legionärsausrüstung wird im Rahmen des Römerfestes vorgestellt – die Legio XIII Gemina wurde ins Leben gerufen
6. Juni:
Informationstag des APC anlässlich der Ausstellung „Münzwesen in Österreich“ (Nationalbank) am Spittelberg – der Verein unterstützt die Betriebsgesellschaft APC mit einem Ausrüstungstisch
1 Opt, 1 Mil
Besucher: ca. 50 Personen
6. – 7. Juni:
Römerfest in Katzesldorf/NÖ: Statiosnbetrieb mit Bogenschießen
1 C, 1 Opt, 3 Mil, 1 Kelte, 2 Peregrinae
Besucher: ca 500 Personen pro Tag
11. Juni:
Der Heimatverein in Obertaun/Salzburg veranstaltet eine Modeschau unter dem Motto: „ Die Mode im Wandel der Zeit“ – bei dieser nimmt der Verein teil:
1 C, 2 Mil
Besucher: ca. 300 Personen
13. Juni:
Schulveranstaltung im BRG Baden, Frauengasse: Stationsbetrieb: Vortrag über das römische Heer- sowie Münzwesen, Ausrüstungstisch
1 C, 1 Opt, 2 Mil
Besucher: 2 vierte und 2 sechste Klassen
20. Juni:
Schulveranstaltung in der HS Pressbaum: Stationsbetrieb: Ausrüstungstisch, Archäologietisch, Feldschmiede und Bogenschießen
1 C, 1 Mil, 1 Kelte, 2 Peregrinus/a
Besucher: 4 zweite Klassen
21. Juni:
Keltenfest in Asparn/Z bei dem der Verein inoffiziell durch 1 Opt, 3 Mil, 2 Peregrinae vertreten ist.
17. Juli:
Veranstaltung des APC für einen Betriebsausflug im Amphitheater II in Carnuntum: Marschlager, Feldschmiede, Bogenschießen und Speerwerfen für Besucher, Waffenübung (Schwertkampf)
1 C, 3 Mil, 1 Peregrina
Besucher: ca. 400 Personen
18. & 19. Juli:
“Sommerfest” des APC: Stationsbetrieb mit Bogenschießen und Speerwerfen für Besucher
1 C, 3 Mil 1 Peregrina
Besucher: ca. 500 Personen
5. September:
„Weinfest“ des APC: Stationsbetrieb mit Bogenschießen (wegen schweren Regens abgebrochen)
1 C, 2 Mil, 3 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 100 Personen
12. & 13. September:
„Römerfest“ in Flavia Solva: Marschlager, Geschützdemonstration, Triumphzug, Feldschmiede, Ausrüstungsdemonstration, Zweikampfübung
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 7 Mil, 2 Peregrinae
Besucher: ca. 1.500 Personen
19. September:
„Weinfest“ des APC: Siegerehrung (siehe auch 5. September)
1 C, 2 Mil, 3 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 30 Personen
26. & 27. September:
Römertage in Aalen/BRD: Marschlager, Handwerksdarstellung (Pfeilbau, etc.), Gefechtsdarstellung gemeinsam mit Leg XXI Rap, Leg VII Aug, Leg XXII Prim, Leg XIIII Gem, Ala II Fl: Kav gegen Inf, Bogen gegen Inf, Gefechtsformation (Cuneus etc.) – Angriff auf Befestigung (Holzwand)
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 6 Mil, 1 Cives, 5 Peregrini/ae,
Anwesende Gruppen: Legiones VIII Aug, VIII Aug, X Fret, XIIII Gem, XXI Rap, XXII Prim, Ala II Fl, Coh I Breuc, Ped Sing, Fam Glad
Besucher an beiden Tagen: ca. 7.000 Personen
12. & 13. Dezember:
„Adventmarkt“ des APC beim Museum in Deutsch-Altenburg: Der Verein stellt wieder verschiedene Handwerke dar (Leder- und Schusterarbeiten, Pfeilbau, Brettchenweberei und Fibelschmiede) und bietet zusätzlich römische Kostproben (Linseneintopf mit Fladenbrot) einer Feldküche an.
Besucher: ca. 400 Personen an beiden Tagen
oben/top |
---|
9. Jänner:
Schulveranstaltung Bruck/L: Ausrüstungstisch, Pfeilgeschütz
1 C, 1 Opt, 1 Mil, 1 Peregrina, 1 Kelte
Besucher: alle Schüler und Eltern (Tag der offenen Tür)
16. Jänner:
„Kinderfest“ des APC im Museum Carnuntinum: Ausrüstungstisch
1 C, 1 Opt, 3 Mil, 4 Peregrinae
Besucher: ca. 100 Kinder und Erwachsene
27. & 28. März:
“Saisoneröffnung” des APC unter dem Titel “Von der römischen Armee zum österreichischen Bundesheer” im Amphitheater I: Lagerleben, Geschützdemonstration, Kampfvorführung mit anwesenden Kelten, Brettchenweberei, Netzen und Lederarbeiten
1 C, 1 Opt, 2 Sig, 9 Mil, 7 Peregrini/ae
Anwesende Organisationen/Gruppen: ÖBH mit 1 Stk 2 cm Fla, Feldküche, Info-Stand, Keltengruppe Armae Victusque
Besucher: ca. 500 Personen
24. April:
Schulveranstaltung HS Pressbaum: Stationsbetrieb: Marschlager, Ausrüstungstisch, Fibelschmiede, Bogenschießen
1 C, 1 Opt, 2 Mil
Besucher: 4 Schulklassen
2. Mai:
„Fünfkampf“ des APC im Amphitheater II: dekorative Anwesenheit
1 C, 1 Opt, 3 Mil, 3 Peregrinus/ae
Besucher: ca. 50 aktive Wettkämpfer, 100 Zuseher
8. Mai:
Fototermin für Werbezwecke des APCs in der Kronen-Zeitung
1 C, 2 Mil
29. & 30. Mai:
„Römerfest“ des APC im Freigelände: Lagerleben, Kampfvorführung mit Kelten, Geschützdemonstration, Bogenschießen, Lederarbeiten, Brettchenweberei, Metallarbeit
1 C, 1 Opt, 2 Sig, 8 Mil, 10 Peregrinii/ae
Anwesende Gruppen: Leg VIII Aug, Fam Glad, Armae Victusque, Barbarenclan
Besucher: ca. 3.000 Personen
4. Juni:
„Preisverleihung“ anlässlich des Lateinwettbewerbs (Mag Widhalm, Mag Sedlbauer):
dekorative Anwesenheit
1 Mil
Besucher: ca. 60 Schüler und Erwachsene
19. Juni:
Schulveranstaltung Kahlenbergerdörfel: Stationsbetrieb: Ausrüstungstisch, Fibelschmiede, Bogenschießen und Speerwerfen
Besucher: ca. 50 Kinder und Erwachsene
20. Juni:
„Keltenfest“ in Asparn/Z: Kampfvorführung mit anwesenden Kelten
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 5 Mil, 5 Peregrinae, 1 Kelte
Anwesende Gruppen: Armae Vitusque, Barbarenclan
Besucher: ca. 1.000 Personen
14. & 15. August:
„History in Action“ in Kirby Hall/GB: Exerziervorführung gemeinsam mit der Ermine Street Guard
2 Mil
Anwesende Gruppen: Leg XX Val, Leg XIII Gem, Leg X Gem ...
Besucher: unzählige ...
11. September:
„Weinfest“ des APC im Amphitheater I: Ausrüstungspräsentation und Bogenschießen für Besucher
1 C, 5 Mil, 2 Peregrinae
Besucher: ca. 150 Personen
18. & 19 September:
„Römerfest in Flavia Solva: Lagerleben, Geschützdemonstration, Kampfvorführung mit anwesenden Kelten, Brettchenweberei, Lederarbeiten, Netzen
1 C, 1 Opt, 1 Sig, 7 Mil, 9 Peregrinii/ae
Anwesende Gruppen: Leg VIII Aug, Armae Vitusque, Barbarenclan
Besucher: ca. 1.500 Personen
25. September:
Schulveranstaltung BRG Sacre Coeur: Stationsbetrieb: Ausrüstungstisch, Fibelschmiede, Marschlager, Bogenschießen
1 C, 1 Opt, 2 Peregrinae, 1 Kelte
Besucher: ca. 80 Schüler
23. Oktober:
„Eröffnung des Wienerwald-Museums“ Eichgraben: dekorative Anwesenheit
2 Mil
Anwesende Gruppen: Forum Aspern 1809
Besucher: ca. 500 Personen
oben/top |
---|
1995 |
1996 |
1997 |
1998 |
1999 |
zurück/return |